• Sa. Dez 21st, 2024

FundTech: Bitcoinstein

Avatar

By

Jul 24, 2020

In Europas viertkleinstem Staat ist eine Krypto-Währungsindustrie entstanden – aber kann sie sich zu einem angesehenen und regulierten Zentrum für digitales Asset Management entwickeln?

Im Jahresbericht 2020 des Finanzplatzes Liechtenstein wird das Fürstentum als „sicherer Finanzplatz“ bezeichnet, der „Tradition mit Innovation verbindet“.

Diese Beschreibung fängt den Jonglierakt, mit dem Liechtenstein konfrontiert ist, treffend ein. In früheren Jahrzehnten hatte Liechtenstein den Ruf eines Steuerparadieses für die Wohlhabenden Europas. Neuerdings versucht es, dieses Etikett abzuschütteln, nicht zuletzt, weil es jahrelang unter Druck stand, seine Bankenregulierung zu reformieren und mehr Transparenz einzuführen.

Vor die Aufgabe gestellt, eine neue Nische in der modernen Finanzdienstleistungsindustrie zu finden, hat sich Liechtenstein, der viertkleinste Staat Europas, dem Fintech-Sektor zugewandt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Blockchain- und Kryptowährungsgeschäften.  Und das mit entsprechendem Erfolg.

Im Jahr 2019 hatte die Fintech-Sandbox der Aufsichtsbehörde, das Regulatory Laboratory, 181 Anfragen von Fintechs bearbeitet. Es ist auch zur Heimat einer Vielzahl von Blockchain-Unternehmen geworden, was dem Fürstentum das Etikett „Bitcoinstein“ eingebracht hat.

Zugleich hat sich die liechtensteinische Vermögensverwaltungsbranche in letzter Zeit solide entwickelt. Im Jahr 2019 stieg das verwaltete Vermögen der Vermögensverwaltungsgesellschaften um 11,4% auf 40 Milliarden Euro, während das Fondsvolumen um 17% auf 54,61 Milliarden Euro wuchs.

Indem Liechtenstein die Kryptowährung annimmt, besteht die Gefahr, dass es seinen früheren Ruf als altmodisches Steuerparadies gegen ein neues Image als Heimat skrupelloser Bitcoin-Firmen eintauscht.

Zu diesem Zweck hat die liechtensteinische Regierung versucht, eine Vorreiterrolle bei der Regulierung des Marktes für Wertpapier-Token einzunehmen und sowohl die Rechtssicherheit als auch die Marktinfrastruktur für die Entwicklung dieser neuen Branche zu schaffen.

Ein entscheidender Moment kam im Januar, als Liechtenstein das Gesetz über Wertmarken und vertrauenswürdige Technologiedienstleister (TVTG) verabschiedete, das auch als Blockchain-Gesetz bekannt ist. Damit war es das erste Land, das die Legitimität eines pfändbaren Fonds anerkannte. Es legte auch die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen beteiligten Gegenparteien fest, von den Token-Emittenten über die Vertreiber bis hin zu den Verwahrern und den Anbietern von Identitätsprüfungen.

Wie Premierminister Adrian Hasler bei der Verabschiedung des Gesetzes erklärte: „Mit dem TVTG wird ein wesentliches Element der Finanzmarktstrategie der Regierung umgesetzt und Liechtenstein als innovativer und rechtssicherer Standort für Anbieter in der Wertschriftenwirtschaft positioniert“, sagte Ministerpräsident Adrian Hasler bei der Verabschiedung des Gesetzes.

Wozu führt dies

Nicht zufällig wurde Liechtenstein noch im selben Monat zum Sitz des ersten pfändbaren Immobilienfonds in Europa.

Der AARGOS Global Real Estate Fund, ein von der Finanzmarktaufsicht Liechtensteins beaufsichtigter Sicav, bietet Anlegern die Möglichkeit, innerhalb eines Immobilienportfolios in einen Blockchain basierten Sicherheitstitel zu investieren. Wie Raphael Haldner, Leiter Fonds und Kapitalmärkte bei der Bank Frick, der Verwahrstelle des Fonds, sagt: „Mit dem Gesetz wissen wir, wer was tut“.

Beobachter der Branche haben deshalb festgestellt, dass Liechtenstein, das auch Zugang zum Europäischen Wirtschaftsraum hat, in der Pole-Position sein wird, falls oder wenn in Europa eine Welle von Sicherheitsgutschein-Angeboten einsetzt.

Die Regierung Liechtensteins, die sich bewusst ist, dass sich neue Technologien viel schneller entwickeln als die Gesetzgebung, hat versucht, das Gesetz abstrakt genug zu gestalten, um sicherzustellen, dass es auch für nachfolgende Technologiegenerationen anwendbar bleibt.

„Ziel ist es, sicherzustellen, dass nicht für jeden Anwendungsfall ein neues Gesetz geschaffen werden muss, sondern auch Rechtssicherheit für die vielen Fälle zu schaffen, die sich in der Praxis gerade erst abzeichnen und sich in naher Zukunft entwickeln dürften“, heisst es darin. „Die Regierung lässt jedoch die Möglichkeit offen, in einem weiteren Schritt finanzmarktnahe Anwendungen zu regulieren“.

Zudem ist es Liechtenstein gelungen, die Unterstützung der Monarchie für ihre Blockadeambitionen zu gewinnen. Immer wieder hat Kronprinz Alois die Tugenden der Blockchain-Technologie gelobt und vorgeschlagen, dass die Blockchain-Technologie eingesetzt werden könnte, um die Regierungsverwaltung effizienter zu gestalten.

Eine von mehreren Firmen, die in Liechtenstein gegründet werden sollen, ist die Blockchain-Investmentverwaltungsfirma Invao Group, die ihr Büro 2019 gegründet hat. „Wir haben uns andere europäische Länder, darunter die Schweiz und Malta, angesehen, aber das blockchain-freundliche Klima in Liechtenstein, kombiniert mit der Regulierung, die 2019 kommen wird, wird sowohl unser Geschäft als auch unsere Investoren schützen“, sagte CEO Frank Wagner. „Deshalb war Liechtenstein die naheliegende Wahl.“

Im Februar 2019 schuf die Bank Frick eine Krypto-Währungshandelsplattform mit dem Namen DLT Markets, die es institutionellen Anlegern ermöglichen soll, „digitale Token in einem regulierten Umfeld zu handeln und zu verwalten, wie sie es vom traditionellen Wertpapiergeschäft gewohnt sind“.

Weitere hochkarätige Blockchainnunternehmen, die sich in Liechtenstein niedergelassen haben, sind die Krypto-Börse Bittrex und die intelligente Vertragsplattform Aeternity, die vom ehemaligen Ethereum-Exekutivdirektor Yanislav Malahov gegründet wurde und im Jahr 2018 eine Marktkapitalisierung von mehr als 1 Milliarde US-Dollar aufwies, was sie zu Liechtensteins erstem Blockchain-Einhorn machte.

Staatliche Institutionen in Liechtenstein werden allgemein als besonders hilfreich für junge Unternehmen und vor allem für Blockchain fokussierte Fintechs angesehen. Neben dem Regulierungslabor der FMA hat das Präsidial- und Finanzministerium eine Reihe von sogenannten „Innovationsclubs“ eingerichtet, die Start-ups helfen sollen, Ideen zu entwickeln, die transparent getestet werden können.

Und es gibt jetzt eine Handelsgruppe, die Crypto Country Association (CCA), die sich nach eigenen Angaben mit verschiedenen Themen des liechtensteinischen Krypto-Ökosystems befasst und von einer Reihe lokaler Juristen, darunter dem derzeitigen Präsidenten Thomas Nägele, geleitet wird.

Wie der CCA feststellt: „Die liechtensteinische Regierung unterstützt und überwacht bewusst den Bereich der Blockchain- und Krypto-Währungen. Diese beschränkte Beteiligung der Regierung gewährleistet die Präsenz von Hilfe sowie ein Sicherheitsnetz, um das Ziel der Innovationsförderung zu erreichen und gleichzeitig ein unkontrollierbares Wachstum zu vermeiden“.

Liechtenstein steht natürlich nicht allein mit seinen Ambitionen, ein Zentrum für die Entwicklung von Blockchain zu sein und de facto das Domizil für den Tokenisierungs-Markt zu sein. Vermutlich wird ein britisches Post-Brexit-Vereinigtes Königreich versuchen, sich in diesem Bereich stark zu machen, aber es wird auch Konkurrenz von ähnlichen kleinen Staaten wie Malta geben, die versucht haben, eine Blockchain-Gesetzgebung einzuführen.

Liechtensteins größte Konkurrenz wird aber wahrscheinlich aus dem nächsten Nachbarn, der Schweiz, kommen. Dort befindet sich bereits das so genannte Crypto Valley, zu dem auch die Stadt Zug gehört, die bereits 2017 eine Reihe von symbolisch finanzierten Projekten angezogen hat. Im Juli 2020 verabschiedete der Nationalrat eine Reihe von Änderungen in seinen Finanzgesetzen, die die rechtlichen Hürden für Start-ups aus der Blockchain, die sich hier niederlassen wollen, wirksam senken werden.

Liechtenstein mag also in der Pole Position sein, aber das Rennen ist eindeutig im Gange.

Avatar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert